Wohnen im Fortuna-Park
Das Bauvorhaben
Nach der Fertigstellung der Wohnanlage „Strünkeder Höfe“ (Jobststraße 27-33) vor fast acht Jahren befindet sich aktuell erneut ein Projekt in Herne-Baukau im Bau. Im Rahmen eines öffentlichen Interessenbekundungsverfahren der Stadtentwicklungsgesellschaft Herne (SEG) hat die WHS eine Teilfläche des ehemaligen Fortuna-Fußballplatzes an der Nordstraße erworben. In unmittelbarer Nähe der WHS-Wohnanlagen an der Jobststraße, entstehen derzeit 40 Wohneinheiten mit insgesamt 3.250 qm Wohnfläche.
Nachdem die WHS im Dezember 2022 den Kaufvertrag für das Grundstück notariell beurkunden lassen konnten, wurden Anfang 2023 das Architekturbüro Tor5 sowie die entsprechenden Fachplaner mit der Erstellung der Genehmigungsplanung beauftragt. Aufgrund der unsicheren Förderlandschaft, der weiterhin hohen Baukosten und den steigenden Kapitalmarktzinsen entschlossen sich die Verantwortlichen der WHS dazu, zunächst alle weitergehenden Planungen einzustellen und nur die notwendigen Planungen bis zur Einreichung des Bauantrags durchzuführen.
Die Bauantragsunterlagen wurden schließlich Ende Juni 2023 beim Bauordnungsamt der Stadt Herne eingereicht. Der Notwendigkeit von neuem Wohnraum bewusst, wurde mit den zuständigen Architekten nach entsprechenden Lösungen zur Weiterführung des Projektes gesucht. Änderungen in der geplanten Bauausführung und damit einhergehenden kalkulatorischen Kosteneinsparungen, haben sich Aufsichtsrat und Vorstand im November 2023 gemeinsam dazu entschlossen, die Ausführungsplanung zu beauftragen und das Projekt „Wohnen im Fortuna-Park“ fortzuführen.
Im Oktober 2024 konnte schließlich mit dem Bau der beiden Mehrfamilienhäuser begonnen werden. Nach derzeitigem Stand ist mit der Fertigstellung voraussichtlich Mitte 2027 zu rechnen.
Visualisierungen: Tor5 Architekten, Bochum
Geplante Maßnahmen
Wohnen
- Die Beheizung erfolgt regenerativ durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit PV-Elementen auf den Dachflächen
- Gründächer unterstützen die ökologischen und stadtklimatischen Funktionen (Kühlung, Wasserrückhaltung, Feinstaubbindung, Sauerstoffproduktion, Lärmminderung)
- Das Zusammenspiel der beiden Neubauten und des Quartierparks trägt zur klimaresilienten Stadtentwicklung bei und fördert das Kleinklima
Mobilität
- PKW-Stellplätze: 33 in der Tiefgarage + 4 oberirdische
- Großzügige Fahrradstellplätze
Ziele
- Schaffung von bezahlbarem Wohnraum
- Aufwertung des Wohnumfeldes
- Stärkung der Quartiersidentität
Zahlen und Daten
- Wohneinheiten: 40 | 10 WE werden mit Mitteln der öffentlichen Wohnraumförderung NRW finanziert werden
- Wohnfläche: ca. 3.250 m²
- Baukosten: ∼ 14 Mio. Euro
- Baubeginn: Oktober 2024
Presse und Medien
12.07.2021 – Sportplatz in Baukau macht Platz für Wohnungen Radio Herne
Hier geht es zum entsprechenden Audiobeitrag.
01.09.2021 – Nordstraße: Bezahlbarer Wohnraum WAZ-Herne/Wanne-Eickel (gebührenpflichtiger Artikel)
01.09.2021 – WHS-Pläne für Sportplatz Nordstraße InHerne
01.09.2021 – WHS sorgt für neuen bezahlbaren Wohnraum HalloHerne
28.10.2021 – Zukunft Nordstraße – SPD-Fraktion im Dialog Halloherne
22.12.2022 – Startschuss für Quartierpark Nordstraße Halloherne
22.12.2022 – Herne erhält Förderung zum Bau des Quartierparks Nordstraße WAZ-Herne/Wanne-Eickel
26.06.2024 – Quartierpark Nordstraße fast fertig Halloherne
26.06.2024 – Quartierpark wird bald eröffnet inHerne
02.09.2024 – Herne: Neubauprojekt als Paradebeispiel für Wohnbauförderung WAZ-Herne/Wanne-Eickel
17.10.2024 – Erster Teil des Bauprojektes an der Nordstraße abgeschlossen Radio Herne