Ein lang gehegter Traum wurde für die „Claws“, der Cheerleader-Abteilung des Baukauer Turnclub Herne 1879 e.V. (BTC), Wirklichkeit. Durch die Unterstützung der Wohnungsgenossenschaft Herne-Süd eG (kurz WHS) konnten die „Claws“ zum Auswärtsspiel der Bundesliga Damen des Herner TC nach Berlin mitreisen und dies mit einem unvergesslichen Ausflug verbinden.
Die jungen Cheerleaderinnen nutzten den Tag bei strahlendem Sonnenschein für eine Fahrt auf der Spree und probten anschließend, vor den staunenden Augen zahlreicher Touristen, ihre Cheerleader-Künste vor den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Am Abend ging es dann in die Arena von Alba Berlin, um das Bundesliga-Spiel zu verfolgen und die Damen des Herner TC lautstark zu unterstützen.
„Sport verbindet Menschen und fördert den Teamgeist. Daher unterstützen wir Vereine wie den BTC oder den Herner TC sehr gerne. Besonders am Herzen liegt uns hierbei die Förderung der Jugendarbeit. Sportvereine leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Wertevermittlung und Sozialisierung von Kindern und Jugendlichen. Hier lernen sie Teamfähigkeit, Disziplin und Respekt – Eigenschaften, die für ihre persönliche Entwicklung und unsere Gesellschaft von unschätzbarem Wert sind“, erklärt Simone Hitzler aus dem WHS-Vorstand. Ihr Vorstands-Kollege Marco Volkar schließt sich den Aussagen an: „Nichts fördert das Gemeinschaftsgefühl so sehr, wie eine gemeinsame Aktivität oder – wie in diesem Fall – eine gemeinsame Reise. Die strahlenden Gesichter der Cheerleaderinnen haben gezeigt, dass wir ihnen ein unvergessliches Erlebnis ermöglicht haben. Darüber freuen wir uns sehr.“
Das Ziel ist klar gesetzt: Bis 2045 soll die Bundesrepublik Deutschland treibhausgas- und klimaneutral sein. Angetrieben von diesem Ziel entwickelte sich aus dem Kontext der Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Bauwesen die Idee eines digitalen Gebäuderessourcenpasses. Hierbei handelt sich um eine digitale Dokumentation, die Informationen über die verwendeten Materialien und Ressourcen eines Gebäudes sammelt und strukturiert darstellt mit dem Ziel, die Transparenz über die im Gebäude verbauten Materialien zu erhöhen und damit die Wiederverwendung, das Recycling und die Kreislauffähigkeit von Baustoffen zu fördern.
Da es derzeit in Deutschland verschiedene Verfahren zur Ermittlung des CO₂-Fußabdruckes gibt, hat sich in Nordrhein-Westfalen eine Initiative gegründet, welche in Zusammenarbeit mit Praktikerinnen und Praktikern versuchen will, ein einfaches und kostengünstiges sowie handhabbares Modell zu entwickeln. In einem ersten Schritt hat Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen am Dienstag (11.03.2025) mit Vertreterinnen und Vertretern von acht Wohnungsbauunternehmen, zu denen auch die WHS zählt, eine Kooperationsvereinbarung für die Erprobung von digitalen Gebäuderessourcenpässen bei Bauvorhaben in der öffentlichen Wohnraumförderung unterzeichnet.
Nachdem es in der vergangenen Woche zu Problemen bei der Anmeldung zum Service-Portal „Meine WHS“ gekommen ist, konnte nun die Ursache ermittelt werden: Bei der Aufdatierung von der Version 1.0 auf die Version 2.0 ist die Zusammenführung der hinterlegten Datenbanken fehlerhaft verlaufen.
Mittlerweile sollten die damit verbundenen Probleme weitestgehend behoben worden sein. Dennoch erreichen uns vereinzelte Meldungen, dass bei einigen Nutzern eine Anmeldung weiterhin nicht möglich ist.
Sofern Sie zu diesen Nutzern zählen, würden wir Sie bitten, sich telefonisch (0 23 23 – 9 94 93-501) oder per E-Mail (j.dahl-joergensen@whs.de) an den zuständigen Mitarbeiter Herrn Dahl-Jørgensen zu wenden.
Ihr Team der WHS
Meldung vom 10.02.2025:
Seit vergangenen Donnerstag (06.02.2025) kommt es bei der Anmeldung und Nutzung unseres Serviceportals zu technischen Störungen. So kann es vorkommen, dass der Zugang aufgrund vermeintlich falscher Angaben von Nutzername und Passwort verweigert wird, obwohl die Angaben korrekt eingegeben wurden. In einigen Fällen verlief die Anmeldung zwar erfolgreich, jedoch konnten die Dienste innerhalb des Portals nicht genutzt werden. Die Störung umfasst sowohl die Nutzung des Portals über die entsprechenden Apps als auch über den Webbrowser.
Nach Bekanntwerden der Störung wurde noch am vergangenen Donnerstag das zuständige Unternehmen Aareon darüber informiert, dessen Entwicklungsabteilung sich seitdem intensiv mit der Behebung der Problematik befasst.
Wir bedauern die Unannehmlichkeiten und danken für Ihr Verständnis. Sobald uns neue Informationen vorliegen, werden wir Sie umgehend auf unserer Internetseite informieren.
Ihr Team der WHS
Die WHS lud am vergangenen Freitag (24.01.2025), zu ihrem traditionellen Neujahrsempfang ein. Rund 40 Gäste aus Verwaltung, Stadtgesellschaft, Wirtschaft und Politik folgten der Einladung in die WHS-Geschäftsstelle und machten die Veranstaltung zu einem gelungenen Auftakt ins neue Jahr.
Kai Gera, Aufsichtsratsvorsitzender der WHS, begrüßte die Anwesenden herzlich und blickte anschließend auf die Fortschritte der Bauvorhaben „Wohnen Am Westbach“ sowie „Wohnen im Fortuna-Park“ zurück. Während Ersteres nahezu abgeschlossen ist und es gelungen ist, jahresübergreifend die letzten freien Wohnungen zu vermieten, wird an der Nordstraße weiterhin fleißig gebaut. Nach derzeitigem Stand ist mit der Fertigstellung voraussichtlich Mitte 2027 zu rechnen.
Marco Volkar aus dem WHS-Vorstand präsentierte die genossenschaftlichen Höhepunkte des abgelaufenen Jahres. Ein kurzer filmischer Jahresrückblick erinnerte an gemeinsame Veranstaltungen wie der jährlichen Mitgliederehrung, dem Mitgliederausflug in die Niederlande oder auch des ersten WHS-Oktoberfestes. Darüber hinaus zeigte dieser ebenfalls das umfangreiche Engagement der WHS für den Herner Sport und verschiedenen anderen Vereinen. Mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl hofft Volkar auf „positive Signale“ für die Wohnungswirtschaft und sprach den Anwesenden zu, der Zukunft mit Mut, Zuversicht und Hoffnung entgegenzugehen.
Ein besonderer Höhepunkt des Tages war der Auftritt von Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda. Mit einer Prise Humor und bester Laune bot er den Gästen Einblicke in seinen Arbeitsalltag und sprach über die Herausforderungen und Chancen, die Herne in den kommenden Jahren erwarten. Seine Worte trafen auf große Zustimmung und sorgten für eine positive und optimistische Stimmung unter den Anwesenden.
Nach den offiziellen Redebeiträgen bot der anschließende Imbiss reichlich Gelegenheit für Gespräche und Networking. In entspannter Atmosphäre knüpften die Gäste neue Kontakte und diskutierten über Themen, die die Stadt und ihre Entwicklung betreffen. Mit dem Neujahrsempfang stellte die WHS erneut unter Beweis, dass sie nicht nur ein verlässlicher Partner in der Wohnungswirtschaft ist, sondern auch eine wichtige Plattform für den Dialog innerhalb der Stadtgesellschaft bietet.
Aus organisatorischen Gründen schließt die Geschäftsstelle am
Donnerstag, den 16.01.2025
bereits um 16:00 Uhr.
In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an die Ihnen bekannten Handwerksbetriebe / Notdienste.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.