Derzeit erhalten wir wieder vermehrt Hinweise und Beschwerden darüber, dass Vertreter mit teils unwahren Aussagen versuchen, unseren Bewohner an der Haustür, Glasfaserverträge der Telekom zu verkaufen. In einem solchen Fall raten wir jedem dringendst von einem Vertragsabschluss ab. Sollten Sie bereits einen Vertrag abgeschlossen haben, so empfehlen wir Ihnen von Ihrem gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch zu machen. Dieser ist innerhalb einer Frist von 14 Tagen möglich.
Gemeinsam mit der Vertriebsleitung der Telekom möchten wir der oftmals sehr aggressiven Form des Direktvertriebs entgegenwirken. In diesem Zusammenhang wird derzeit ein Vermarktungskonzept erstellt. Sobald uns nähere Informationen vorliegen, werden wir Sie hierüber auf allen unseren Kommunikationskanälen informieren.
Ihr WHS-Team
Liebe Mitglieder der WHS,
als Teil der Marketinginitiative Woges freuen wir uns, Ihnen eine besondere Überraschung präsentieren zu können: In Kooperation mit dem Möbelhaus Zurbrüggen erhält jedes Mitglied unserer Genossenschaft einen exklusiven 10%-Rabatt. Dieser gilt zunächst bis zum 31.12.2025 und kann mehrfach in der Herner Zurbrüggen Filiale angewendet werden.
Egal, ob Sie Ihr Wohnzimmer neu gestalten, Ihre Küche modernisieren oder einfach nur ein paar stilvolle Accessoires hinzufügen möchten – Legen Sie die Rabatt-Karte in Verbindung mit ihrem gültigen Personalausweis an der Kasse vor und Sie erhalten 10 % Rabatt auf Ihren gesamten Einkauf (ausgenommen sind bereits reduzierte Ware, Aktionsangebote und Geschenkgutscheine).
Wie erhalten Sie Ihre Rabatt-Karte?
Ganz einfach und individuell! Nachdem Sie Ihre Rabatt-Karte telefonisch oder per E-Mail in unserer Geschäftsstelle beantragt haben, können wir Ihnen diese
Wir hoffen, dass Sie diese Gelegenheit nutzen, um Ihr Zuhause noch gemütlicher und schöner zu gestalten. Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Ihr Team der WHS
In Herne hilft man sich: Aufgrund der laufenden Umbaumaßnahmen in den neuen Räumlichkeiten der Firma Vita-Guard an der Bochumer Straße 115 in Herne-Süd, die voraussichtlich bis Ende Mai andauern werden, hat die Rettungsschule angefragt, ob es möglich sei ihre samstäglichen Seminare in den Gemeinschaftsräumen der WHS, bekannt als „FloBo“, abzuhalten.
Im Gegenzug erhalten die Mitarbeitenden der WHS demnächst einen kostenlosen Notfall-Ersthelferkurs, der ihnen wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Notfallsituationen vermittelt. Darüber hinaus werden einige Mitarbeitende der WHS als Brandschutzhelfer ausgebildet.
Die Kooperation zwischen der WHS und Vita-Guard ist ein hervorragendes Beispiel für erfolgreiche Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung in der Gemeinschaft.
Foto: Der symbolische Schlüssel für die Gemeinschaftsräume: Sebastian Tomczak aus der Vita-Guard-Geschäftsführung (mitte) neben den beiden WHS-Vorstandsmitgliedern Simone Hitzler (rechts) und Marco Volkar (links).
Ein lang gehegter Traum wurde für die „Claws“, der Cheerleader-Abteilung des Baukauer Turnclub Herne 1879 e.V. (BTC), Wirklichkeit. Durch die Unterstützung der Wohnungsgenossenschaft Herne-Süd eG (kurz WHS) konnten die „Claws“ zum Auswärtsspiel der Bundesliga Damen des Herner TC nach Berlin mitreisen und dies mit einem unvergesslichen Ausflug verbinden.
Die jungen Cheerleaderinnen nutzten den Tag bei strahlendem Sonnenschein für eine Fahrt auf der Spree und probten anschließend, vor den staunenden Augen zahlreicher Touristen, ihre Cheerleader-Künste vor den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Am Abend ging es dann in die Arena von Alba Berlin, um das Bundesliga-Spiel zu verfolgen und die Damen des Herner TC lautstark zu unterstützen.
„Sport verbindet Menschen und fördert den Teamgeist. Daher unterstützen wir Vereine wie den BTC oder den Herner TC sehr gerne. Besonders am Herzen liegt uns hierbei die Förderung der Jugendarbeit. Sportvereine leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Wertevermittlung und Sozialisierung von Kindern und Jugendlichen. Hier lernen sie Teamfähigkeit, Disziplin und Respekt – Eigenschaften, die für ihre persönliche Entwicklung und unsere Gesellschaft von unschätzbarem Wert sind“, erklärt Simone Hitzler aus dem WHS-Vorstand. Ihr Vorstands-Kollege Marco Volkar schließt sich den Aussagen an: „Nichts fördert das Gemeinschaftsgefühl so sehr, wie eine gemeinsame Aktivität oder – wie in diesem Fall – eine gemeinsame Reise. Die strahlenden Gesichter der Cheerleaderinnen haben gezeigt, dass wir ihnen ein unvergessliches Erlebnis ermöglicht haben. Darüber freuen wir uns sehr.“
Das Ziel ist klar gesetzt: Bis 2045 soll die Bundesrepublik Deutschland treibhausgas- und klimaneutral sein. Angetrieben von diesem Ziel entwickelte sich aus dem Kontext der Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Bauwesen die Idee eines digitalen Gebäuderessourcenpasses. Hierbei handelt sich um eine digitale Dokumentation, die Informationen über die verwendeten Materialien und Ressourcen eines Gebäudes sammelt und strukturiert darstellt mit dem Ziel, die Transparenz über die im Gebäude verbauten Materialien zu erhöhen und damit die Wiederverwendung, das Recycling und die Kreislauffähigkeit von Baustoffen zu fördern.
Da es derzeit in Deutschland verschiedene Verfahren zur Ermittlung des CO₂-Fußabdruckes gibt, hat sich in Nordrhein-Westfalen eine Initiative gegründet, welche in Zusammenarbeit mit Praktikerinnen und Praktikern versuchen will, ein einfaches und kostengünstiges sowie handhabbares Modell zu entwickeln. In einem ersten Schritt hat Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen am Dienstag (11.03.2025) mit Vertreterinnen und Vertretern von acht Wohnungsbauunternehmen, zu denen auch die WHS zählt, eine Kooperationsvereinbarung für die Erprobung von digitalen Gebäuderessourcenpässen bei Bauvorhaben in der öffentlichen Wohnraumförderung unterzeichnet.